Seit einigen Tagen gehört, neben den bisherigen Hygienemaßnahmen, nun auch die Maskenpflicht zu unserem neuen Alltag. Während wir Erwachsenen uns mit ein bisschen Übung wahrscheinlich schnell an das neue Kleidungsstück gewöhnen werden, müssen Kinder den Umgang erst noch lernen. Wie können wir sie daran gewöhnen? Darüber haben wir uns Gedanken gemacht. Die wichtigsten Informationen und Ideen wie ihr eure Kinder spielerisch mit diesem Thema vertraut machen könnt, haben wir euch hier zusammengefasst.
Mundschutz für Kinder: ab welchem Alter?
Hierzu machen die Bundesländer ganz unterschiedliche Angaben. In den meisten Bundesländern ist das Tragen einer Mund-und-Nasen-Bedeckung für Kinder ab 6 Jahren verpflichtend, in Bayern ab 7 Jahren, andere machen keine verbindliche Altersangabe und oft reicht auch ein Tuch oder ein Schal aus.
Da die handelsüblichen Masken meist für Erwachsene gedacht sind, gibt es für Kinder kleinere Modelle mit Gummizug. Grundsätzlich sollten Kinder Situationen, in denen sie eine Maske tragen müssen, weil der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann – z.B. beim Benutzen öffentlicher Verkehrsmittel oder beim Einkaufen – so wenig wie möglich ausgesetzt sein. Bevor ihr mit eurem Kind das erste Mal eine Maske in der Öffentlichkeit benutzt, erklärt ihm warum das nötig ist und übt bzw. probiert in aller Ruhe zu Hause, wie man die Maske anzieht, bzw. wie sich das für euer Kind anfühlt. Fühlt sich euer Kind damit komplett unwohl oder überfordert, vermeidet Situationen, in denen es eine Maske tragen muss, am besten weitgehend, um es nicht unnötig Angstgefühlen auszusetzen.
Generell sollte der Mundschutz oder eine Gesichtsmaske nie Bänder oder Schnüre haben, da hier die Gefahr besteht, dass sich Kinder daran strangulieren. Außerdem sollten Kinder NIE unbeaufsichtigt eine Maske tragen!
Maskenpflicht: Wie Kindern am besten erklären?
Dass viele Menschen in diesen Tagen mit einer Maske ihr Gesicht bedecken, ist keine alltägliche Situation und kann bei Kindern ganz unterschiedliche Gefühle auslösen. Deshalb sprecht mit euren Kleinen darüber. Je nach Alter und Verständnis, können Kuscheltiere oder Handpuppen helfen und eine kurze, erklärende Geschichte spielen. Lasst euer Kind eine besonders schöne Maske selbst aussuchen oder vielleicht näht ihr sogar eine gemeinsam – in seiner Lieblingsfarbe oder mit einem Lieblingsmotiv, das Mut macht. Probiert eure Masken zusammen an – wie fühlt sich das an? Ist gar nicht schlimm, oder? Und natürlich braucht auch der beste Freund, das Kuscheltier, noch eine passende Maske!
Schäfchen Emmala soll helfen
Oft braucht es einen vertrauten Freund, um Kindern schwierige Themen zu erklären. Bei Kindern beliebt ist Schäfchen Emmala. Mit seiner weichen Wolle schmiegt es sich an seinen kleinen Freund und hat immer ein offenes Ohr. Neuerdings trägt es auch eine Gesichtsmaske – genau wie wir. Wie gut, dass Mama und Papa Schäfisch (die Sprache der Schafe) verstehen. So können sie ihren Kindern erklären, warum Emmala die Maske trägt, wie man sie aufsetzt und alles was es sonst noch darüber zu erzählen weiß.
Händewaschen: Kinderleicht erklärt
Schäfchen Emmala hat noch einen Freund mitgebracht: den Händewasch-Frosch. Seine Mission: böse Viren einfach wegwaschen! Der lustige Musik-Frosch soll euren Kindern ein Gefühl für die Zeit vermitteln, die für gründliches Händewaschen nötig ist – laut Robert-Koch-Institut mindestens 20-30 Sekunden.
Schafft mit dem Frosch ein Ritual für eure Kinder: Hängt euch den Frosch ins Bad, zieht an dem roten Kunststoffgriff und erklärt euren Kindern, dass die Hände solange gründlich mit Seife gewaschen werden müssen, wie die Melodie erklingt.
Auf unserem Blog findet ihr weitere Downloads zu diesem Thema – einen lustigen Händewaschreim, Malbilder oder ein Händewasch-Experiment für Kinder.
Mund-Nasen-Maske richtig aufsetzen
Je nach Alter, wird euer Kind dabei eure Anweisung oder Hilfe benötigen. Wichtig: Die Gesichtsmaske sollte immer seitlich bzw. an den Gummibändchen angefasst werden.
- Vor dem ersten Tragen Maske waschen (sofern es sich um ein wiederverwendbares Produkt handelt)
- Vor dem Anlegen der Maske Hände waschen
- Die Maske nur von außen berühren
- Die Maske an den Gummibändern anfassen, vors Gesicht halten und beide Gummibänder hinter die Ohren ziehen
- Die Maske während des Tragens nicht anfassen und nach dem Absetzen der Maske die Hände waschen.
- Trotz Maske auf den Mindestabstand zu anderen Menschen achten
- Trotz Maske in die Armbeuge husten und niesen.
sigikid-Gesichtsmasken aus Baumwolle
Baumwollmasken sind eine nachhaltige Alternative zu Einwegmasken. Sie sind weich, tragen sich angenehm auf der Haut und können bei 60 Grad gewaschen werden.
Für Kinder gibt es fröhliche Designs. Die bunten Stoffe und Drucke sollen Kinder mit der Maske vertraut machen und ihnen die Angst nehmen. Ganz so als wären sie Kleidungsstücke wie eine Hose oder ein Pulli, die man anzieht, wenn man nach draußen geht.
Stoffmasken verringern die Tröpfchenübertragung, bieten jedoch keinen hundertprozentigen Schutz vor einer Ansteckung. Das sollte man wissen. Dennoch helfen sie die Ausbreitung von Gesundheitsgefahren zu verringern. Bei sigikid-Masken kann man optional zusätzliches Filtermaterial (z.B. ein Taschentuch) in die Masken einlegen.
Warum sigikid Mund-Nasen-Masken anbietet
Bereits vor einigen Wochen begannen wir mit der Produktion von Mund-Nasen-Masken. In erster Linie wollten wir Masken für Mitarbeiter und Kunden herstellen. Da unser Unternehmen auf das Handwerk mit Stoffen spezialisiert ist und uns vermehrt Nachfragen nach wiederverwendbaren Gesichtsmasken erreichten, war es naheliegend unsere Produktion aufzustocken. Alle, die an einer wiederverwendbaren Stoffmaske interessiert sind, finden diese nun auch im sigikid-Onlineshop in verschiedenen Designs und Größen für Kinder und Erwachsene.
Wir hoffen sehr, dass wir alle die Masken nicht mehr lange tragen müssen und dass es bald wieder möglich sein wird, seinen Mitmenschen ins Gesicht sehen zu können. Bis dahin, machen wir das Beste daraus und wo immer es möglich ist: Geht an die frische Luft, genießt die Sonne auf eurer Haut, achtet auf eure Ernährung, bewegt euch, stärkt euer Immunsystem und haltet den empfohlenen Abstand, denn das ist der beste Schutz vor Krankheiten. Bitte bleibt gesund!